Brief­pa­pier ge­stal­ten: Dein Gui­de für ei­nen pro­fes­sio­nel­len Ein­druck

4 Min 
Eine Person zieht ein Briefpapier aus einem Brief

Warum gutes Briefpapier so wichtig ist? Weil der erster Eindruck zählt. Es gibt unzählige Möglichkeiten, um mit deinem Briefpapier neben all den anderen herauszustechen und noch dazu einen professionellen und einzigartigen Eindruck zu hinterlassen. Wie? Mit hochwertigem Briefpapier von druck.de und unseren hilfreichen Tipps.

1 | Wann und wo sich Briefpapier richtig lohnt

Person hält diverse Rechnungen in den Händen

Briefpapier ist vielseitig einsetzbar. Ob in der Geschäftskommunikation oder zur Stärkung der Kundenbindung – ein passendes Briefpapier ist unausweichlich und ein Must-have für Unternehmen. Sei es bei einem ersten Kontakt mit potenzieller Kundschaft oder bei der laufenden Kommunikation bestehender Geschäftsbeziehungen – gut gestaltetes Briefpapier hilft dabei, Informationen klar und eindrucksvoll zu übermitteln. Auch in einer Welt, in der digitale Kommunikation dominiert: Briefpapier bleibt ein starkes Mittel, um aufzufallen und im Gedächtnis zu bleiben.

Die beliebtesten Verwendungszwecke von Briefpapier

  • Geschäftsbriefe
  • Rechnungen
  • Angebote
  • Verträge
  • Mahnungen
  • und viele mehr ...

druck.de-Tipp: Du möchtest individuelle Mailings, adressierte Serienbriefe oder personalisierte Werbesendungen versenden? Mit unseren professionellen Lettershop-Services (nur in Österreich verfügbar) bieten wir dir maßgeschneiderte Druck- und Versandlösungen. Jetzt entdecken!

2 | Gut gestaltet ist halb gewonnen: Der Aufbau von Briefpapier

Person hält Briefpapier in den Händen, das Faltmarken hat

Der Aufbau von Briefpapier folgt einer klaren Struktur, die sowohl die gestalterische und rechtliche Anforderungen gleichermaßen erfüllt. Auch hier gilt: Form follows function – die Gestaltung soll professionell wirken und die Markenidentität unterstreichen, ohne die Lesbarkeit oder Funktion zu stören. So wird Briefpapier zu einem starken Kommunikationsmittel, das dein Corporate Design widerspiegelt.

Darauf kommt es bei professionellem Briefpapier an

  • Oben befindet sich meist das Firmenlogo, das häufig durch einen Claim oder grundlegende Kontaktdaten wie Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse oder Website ergänzt wird.
  • Der Mittelteil bleibt für den eigentlichen Schriftverkehr reserviert und ist an gängige Standards wie DIN 5008 angepasst – damit sich alles dort befindet, wo es sein soll. Mehr zu den Vorgaben erfährst du im nächsten Abschnitt.
  • Im unteren Bereich finden sich häufig weiterführende Infos wie Firmenbuchnummer, Bankverbindungen oder rechtlich relevante Angaben zum Unternehmenssitz und zur Geschäftsführung.

druck.de-Tipp: Mit einem einheitlichen Design bleibst du flexibel – so kannst du dein Briefpapier mit einer passenden Vorlage ganz einfach an verschiedene Zwecke anpassen.

3 | Diese Abmessungen sind zu beachten

Eine Person gestaltete das Briefpapier auf einem Laptop

Die Struktur des Briefpapiers orientiert sich an der DIN 5008. Diese Norm gibt unter anderem vor, wo das Empfängerfeld, das Textfeld oder der Footer platziert werden. Dadurch wird verhindert, dass der Text über eine Faltmarke läuft, und gleichzeitig sichergestellt, dass die Anschrift exakt im Sichtfeld des Kuverts erscheint.

Damit das Gesamtbild perfekt harmoniert, kannst du bei uns natürlich auch passende Kuverts gestalten und bedrucken lassen – abgestimmt auf dein Briefpapier und mit individuellem Design.

Die wichtigsten Abmessungen

  • Empfängerfeld: 45 mm vom oberen Blattrand und 20 mm vom linken Blattrand.
  • Faltmarken: 105 mm und 210 mm vom oberen Blattrand.
  • Lochmarke: 148,5 mm vom oberen Blattrand.
  • Textfeld: 98,46 mm vom oberen Blattrand, 25 mm vom linken und 20 mm vom rechten Blattrand.

4 | Unsere Design-Tipps für die Gestaltung

Person schreibt auf einem Blick Notizen zum Design auf

Beim Gestalten von Briefpapier gilt: Weniger ist oft mehr. Achte auf ein klares, übersichtliches Layout, das deine Markenidentität widerspiegelt – am besten durch die gezielte Verwendung von Logo, Unternehmensfarben und Schriften. Mit sparsam eingesetzten Gestaltungselementen wie Linien, Flächen oder Icons kann der Inhalt hervorgehoben werden, ohne davon abzulenken. Nicht zu unterschätzen ist außerdem genug Weißraum. Dieser sorgt für Klarheit, Lesbarkeit und ein ausgewogenes Design, indem er den Inhalt strukturiert und überladene visuelle Eindrücke vermeidet.

Kurz & knapp: Die wichtigsten Punkte

    • Unternehmensfarben: Nutze Farben passend zur Corporate Identity und halte dich an die Firmenrichtlinien.
    • Lesbarkeit: Die Schriftgröße sollte mindestens 10 pt bis 12 pt sein, um eine gute Lesbarkeit zu gewährleisten. Setze außerdem auf schnörkellose Fonts und vermeide Kursivschriften im Fließtext.
    • Optische Balance: Wie schon gesagt – weniger ist mehr. Lass genug Weißraum und beschränke dich auf wenige Farben, damit dein Briefpapier nicht unruhig und überladen wirkt.
    • Veredelungen: Um neben anderen herauszustechen, kannst du gezielte Akzente mit diversen Veredelungen wie Pantone-Sonderfarben, HKS-Sonderfarben, oder Gold- und Silberfarben setzen.

5 | Die Papierwahl: Für einen Brief mit Stil

Diverse Papier-Strukturen sind zu sehen

Die verschiedenen Arten von Papier haben unterschiedliche Eigenschaften. Ein wichtiger Richtwert ist dabei die Grammatur, also das Gewicht pro m². Es gilt: Je höher die Grammatur, desto hochwertiger die Haptik. Premiumpapiere haben in der Regel eine höhere Grammatur. Je nachdem, ob du Seriosität, Kreativität oder Nachhaltigkeit betonen möchtest, solltest du auf die Grammatur, Haptik und Oberfläche achten. So überzeugst du passend zum Verwendungszweck mit Optik und Qualität.

Diese Papiere stehen dir zur Verfügung

  • Volumenpapier: Reines Hochweiß, holzfrei (geringer Ligninanteil, daher langanhaltend weiß).
  • Recyclingpapier: Aus 100 % österreichischem Altpapier und chlorfrei.
  • Premium Munken: Edles, cremeweißes Papier, außerdem holz- und chlorfrei.
  • Premium Felt: Weiß mit klassischer Filzstruktur sowie holz-, chlor- und säurefrei.
  • Papier mit Wasserzeichen (Gohrsmühle): Hochweiß, halbmatt, holzfrei und besonders beliebt.

Mit dem richtigen Briefpapier beeindrucken

Ob klassisch, modern reduziert oder besonders kreativ – gut gestaltetes Briefpapier hinterlässt Eindruck und unterstreicht deine Marke oder Persönlichkeit. Mit einem durchdachten Design, der passenden Farbwahl und dem richtigen Papier wird aus jedem Schreiben ein kleines Statement. Nimm dir die Zeit, dein Briefpapier individuell zu gestalten – es zahlt sich aus, wenn dein Brief schon beim Öffnen positiv auffällt.