Durchschreibesätze & -blöcke bedrucken
Ohne Durchschreibesätze (auch: SD-Sätze = selbstdurchschreibend) müssten viele Rechnungen, Formulare und Verträge oft doppelt und dreifach angefertigt sowie unterzeichnet werden. Ganz klar: Durch den Einsatz von SD-Sätzen kann viel Zeit und überflüssige Arbeit eingespart werden. Wer Durchschreibesätze individuell gestaltet und druckt, hat zudem die Möglichkeit, Farben, Umfang, Layout und mehr dem Einsatzgebiet und dem Corporate Design eines Unternehmens anzupassen.
Druckoptionen
Für die Gestaltung Ihrer individuellen Durchschreibegarnituren stehen Ihnen folgende Druckoptionen zur Verfügung:
- Anzahl der Durchschlagsblätter: mit 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-facher Ausführung
- Beidseitig bedruckbar: ja
- Material: 80 g Volumenpapier
- Durschlagfarben: rosa, grün, blau, weiß, gelb
- Druck: wahlweise einseitig oder beidseitig, farbig oder schwarz bedruckbar
- Druckverfahren: Digitaldruck
- Umfang: Einzelsätze oder Garnituren zu je 25, 50 oder 100 Stück
- Mindestbestellanzahl: 1 Stück (bei Garnituren) oder 25 Stück (bei Einzelsätzen)
Formate
Abhängig vom Verwendungszweck haben Sie verschiedene Möglichkeiten für das Format Ihrer SD-Sätze. Kleinere Formate eignen sich beispielsweise perfekt für Rechnungen, größere sind für Formulare ideal:
DIN-Formate
- DIN Lang (210 x 99 mm)
- DIN A3 (297 x 420 mm)
- DIN A4 (210 x 297 mm)
- DIN A5 (148 x 210 mm)
- DIN A6 (105 x 148 mm)
- DIN A7 (74 x 105 mm)
Quadratische Formate
- 98 x 98 mm
- 105 x 105 mm
- 120 x 120 mm
- 148 x 148 mm
- 210 x 210 mm
- 297 x 297 mm
Hinweis: Sonderformate sind auf Anfrage mithilfe unseres Angebotsformulars oder per E-Mail an office[at]druck.de möglich.
Design und Gestaltung leicht gemacht
Haben Sie sich für die individuelle Ausführung Ihrer Durchschreibesätze entschieden, dann geht es an die Gestaltung Ihres neuen Druckprodukts. Um Sie bestmöglich dabei zu unterstützen, stehen Ihnen für jedes Format und jede Ausführung die passenden Layoutvorlagen zum Download zur Verfügung. Darin finden Sie zudem diverse Tipps für Ihr Design.
Tipp: Sollten Sie zusätzliche Hilfe benötigen, stehen Ihnen unsere Partner-Grafikstudios jederzeit zur Seite!
Wie funktionieren eigentlich Durchschreibesätze?
Ein einzelner Durchschreibesatz besteht meist aus zwei oder mehreren Durchschreibepapieren, die miteinander verleimt sind. Beispielsweise bei einem dreiblättrigen Satz besitzt das obere und mittlere Blatt auf der Unterseite eine Beschichtung aus Mikrokapsel voller Farbe, die aufplatzt, wenn Druck auf die Vorderseite ausgeübt wird (d. h. geschrieben wird). Die Farbe wird auf das Blatt darunter weitergegeben, welche eine spezielle Entwicklerschicht besitzt, um die Farbe aufnehmen zu können. So können mehrere Blätter gleichzeitig beschrieben werden.